Menschen - ob einzeln oder in Gruppen – sind eigene Systeme. Um die Wirkung dieser Systeme bewusst wahrzunehmen braucht es ganzheitliche Erfahrungen – kognitiv, emotional und im eigenen Handeln. Systemisches Arbeiten fokussiert primär kognitive Erkenntnisprozesse. Erlebnispädagogik hingegen spricht die Emotions-, Erfahrungs- und Handlungsebene an. Die Verbindung beider Ansätze ermöglicht eine ganzheitliche Arbeitsweise, um Teams und Einzelpersonen in ihren Veränderungsprozessen gewinnbringend zu unterstützen. Die Zusatzqualifikation richtet sich nach unserem Grundsatz: Erleben - Erkennen - Ermöglichen.
Begleitend und abschließend finden Kolloquien statt.
M1: Erste Blicke - Ihr lernt euch als Gruppe kennen.
Euch begegnen diese Inhalte: Systemisch - erlebnispädagogische Theorien
und Modelle, professionelle Haltung,
Rolle des Begleitenden, Beobachtung von
Teamprozessen // Termin: 26.04.-30.04.2021
M2: Blick auf die Gruppe - Eure Gruppe wird aktiv.
Euch begegnen diese Inhalte: Gruppenprozesse und -phasen, Medien und ihre
Potentiale, Setting, Reflexion, Zielgruppenspezifik,
Rollenverteilung, Umgang mit Widerstand, Teamtasks // Termin:
30.08.-03.09.2021
M3: Augenblick - Gruppe oder Ich? Das "Ich" im "Wir".
Euch begegnen diese Inhalte: Gesprächsführung, Feedback, Umgang mit
Ambivalenzen, Interdisziplinarität, Transfer, intuitives
Bogenschießen, Council, Aufstellungsarbeit // Termin: 24.01. - 28.01.2022
M4: Blick auf mich - Das "Ich" genauer anschauen.
Euch begegnen diese Inhalte: "Pilgern" als Medium, Einzelcoaching, Gesprächsführung, Übergänge und Schwellenarbeit, Vier Schilde, Lösungsorientierung, rituelle Naturarbeit, innere Anteile // Termin: 30.05. - 03.06.2022
M5: Rück- oder Ausblick? -Ambivalenzen begegnen.
Euch begegnen diese Inhalte: Rituale, Entwicklungsaufgaben, Trauerarbeit,
Arbeit mit Metaphern, Schwitzhütte,
Übungsanleitung durch Teilnehmende, nächste
Schritte // Termin: 26.09. - 30.09.2022
Start: April 2021
Dauer: ca. 1,5 - 2 Jahre
Ort: Seminarorte und -plätze in Sachsen
Gruppe: 10 - 12 Teilnehmende
Umfang: 5 x 5 Modultage + 2 Tage Kolloquium
Kosten: 3500,- Euro*
(zzgl. Verpflegung, Übernachtung, Anfahrtskosten)
Die Kosten der Zusatzqualifikation sind grundsätzlich z.B. im Rahmen der beruflichen Weiterbildung förderfähig.